Das Projekt
Jüdisches Leben entdecken
Kinder und Jugendliche entdecken das jüdische Leben im eigenen Ort und dokumentieren ihre Ergebnisse in kreativen Medienprodukten. So wird ein Bewusstsein für das seit Jahrhunderten andauernde jüdisch-deutsche Zusammenleben geschaffen. Das Projekt fördert die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu Antisemitismuspävention und antirassistischer Bildung.

Medienkompetenz fördern
Die Kinder und Jugendlichen dokumentieren ihre Ergebnisse in kreativen Medienprodukten. Ob Fotostrecke, Video, Hörspiel, Schülerzeitung oder Comic - die Projektgruppen können selbst entscheiden, welche Form sie wählen. In einem weiteren Schritt besteht die Möglichkeit, zu den Projekten eine digitalen Themenrallye mit der App BIPARCOURS von Bildungspartner NRW zu erstellen. Damit knüpft das Projekt an den Medienkompetenzrahmen NRW an. Alle Medienprodukte werden auf der Website und dem Instagram-Kanal veröffentlicht.

Wie findet Vernetzung statt?
Neben der Website wird der Instagram-Kanal des Projektes ein wichtiger Austausch Ort sein. Hier werden sowohl die Bildungspartner als auch die Projektgruppen eingebunden. Der Kanal wir das Projekt begleiten und auch inhaltlich unterstützen. Um die Projektgruppen miteinander zu vernetzen wird es ein digitales Auftakt-Treffen im Frühjahr geben. Auf der Materialseite haben wir eine kommentierte Linksammlung aufgebaut, die den thematischen Einstieg in das Projekt erleichtern soll.
